Bingen (Rhein) Hbf - Bingen am Rhein

Adresse: 55411 Bingen am Rhein, Deutschland.

Spezialitäten: Bahnhof.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, WC.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 167 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 2.8/5.

📌 Ort von Bingen (Rhein) Hbf

Bingen (Rhein) Hbf 55411 Bingen am Rhein, Deutschland

Absolut Hier ist eine umfassende Beschreibung des Bahnhofs Bingen (Rhein) Hbf, formuliert in einem freundlichen, aber professionellen Stil, unter Verwendung von

👍 Bewertungen von Bingen (Rhein) Hbf

Bingen (Rhein) Hbf - Bingen am Rhein
BAM B.
2/5

Völlig veralteter Bahnhof
Mit HBF nichts zu tun
Schalter hat meistens zu.
Klos völlig runter gekommen und verdreckt
DB könnte mal was investieren in diesen BHF

Bingen (Rhein) Hbf - Bingen am Rhein
Steven
3/5

Ein alter Bahnhof welcher definitiv Renovierungen benötigt … Aber schön groß gehalten und weitflächig

Der Bahnhof befindet sich im Stadtteil Bingerbrück und erstreckt sich entlang des Rheins bis fast an die Nahe. Knapp 1,5 Kilometer ostwärts liegt der Bahnhof Bingen (Rhein) Stadt. Dieser liegt zentral in der Stadt und bietet durch seinen Busbahnhof eine bessere Anbindung an den öffentlichen Busverkehr.
Geschichte
Bearbeiten
Bis zum Zweiten Weltkrieg
Bearbeiten

Bingerbrück 1910
Der Bahnhof wurde am 15. Juli 1858 als Bahnhof Bingerbrück zusammen mit dem ersten Teilstück der Nahetalbahn eröffnet. Auf der gegenüberliegenden Flussseite der Nahe lag der Bahnhof Bingen der linksrheinischen Strecke der Hessischen Ludwigsbahnen.

Bingerbrück 1929
Am 17. Oktober 1859 wurden mittels einer Eisenbahnbrücke beide Bahnhöfe verbunden. Der Bahnhof Bingerbrück war auch ein Grenzbahnhof zwischen dem damaligen Königreich Preußen zum Großherzogtum Hessen. Am 15. Dezember 1859 wurde der Streckenabschnitt Koblenz–Bingerbrück der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet. Um den Gütertransport aus dem Saargebiet in den Raum von Wiesbaden und Frankfurt am Main zu verbessern, beschlossen Rhein-Nahe-Eisenbahn und Nassauische Staatsbahn die Einrichtung des Trajekts Bingerbrück–Rüdesheim für Güterwagen. Dieses Trajekt nahm am 1. September 1862 seinen Betrieb auf und verkehrte auf dem Rhein zwischen Bingerbrück und Rüdesheim.
1899 wurde im Bahnhof eine Telegrafenmeisterei eingerichtet. Insgesamt gab es damals innerhalb des Direktionsbezirks Mainz noch je zwei Telegrafenmeistereien in Mainz und in Darmstadt (eines davon ebenfalls neu eingerichtet).[2]

Aufnahme von Bingerbrück aus dem Jahr 1945
Im Jahr 1900 wurde der Betrieb des Trajekts eingestellt und einige Jahre später durch die Hindenburgbrücke ersetzt. Diese Eisenbahnbrücke zwischen Bingerbrück und Rüdesheim wurde in den Jahren 1913 bis 1915 erbaut und im Zweiten Weltkrieg zerstört. Seitdem gibt es bei Bingen für Züge keine Möglichkeit zur Überquerung des Rheins. Auch der Bahnhof selbst war im Zweiten Weltkrieg Ziel von Luftangriffen der Alliierten, wie z. B. am 29. Dezember 1944.[3] Im Bahnhofsbereich waren 19,6 km Gleis, 198 Weichen und fünf Stellwerke zerstört.[4] Unmittelbar vor dem Zusammenbruch am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde dem Bahnhof am 15. Februar 1945 noch der Bahnhof Bingen (Rhein) (heute: Bingen Stadt) zugeschlagen.[5]

Bingen (Rhein) Hbf - Bingen am Rhein
Dr.med. G. A.
1/5

A Complete Disaster!

Bingen Hauptbahnhof is an absolute catastrophe. There is no service, no clear directions, and no basic amenities. It’s disorganized, neglected, and extremely inconvenient for travelers. It feels abandoned, with little to no effort put into maintenance or passenger assistance. If you’re traveling through this station, be prepared for frustration.

Eine absolute Katastrophe!

Der Bingen Hauptbahnhof ist eine einzige Katastrophe. Kein Service, keine klaren Wegweiser und nicht einmal grundlegende Einrichtungen. Alles ist unorganisiert, vernachlässigt und für Reisende extrem unpraktisch. Der Bahnhof wirkt verlassen, ohne jegliche Bemühungen um Instandhaltung oder Unterstützung für Fahrgäste. Wer hier umsteigen oder reisen muss, braucht starke Nerven.

Bingen (Rhein) Hbf - Bingen am Rhein
Stephan S.
1/5

Eigentlich gilt die Rezession nichts mit dem Bahnhof, denn was ich gerade erlebt habe, hat nichts mit Gebäuden oder Gleisen zu tun. Auch nicht mit Toiletten oder Raucherstrafplatz. Nur mit dem Unterschied zwischen rechtens und richtig handeln. So hat der ICE, welcher fuhr und für den ich eine Sitzplatz reserviert hatte, mich nicht mitgenommen. Nur Deutschland Ticket und damit keine Gültigkeit. Die freundliche Antwort war: „Nehmen Sie den nächsten.“ Noch eine halbe Stunde in der Kälte. Vielen Dank, Deutsche Bahn.

Bingen (Rhein) Hbf - Bingen am Rhein
B. A. S. B.
1/5

Neben den bereits oft genannten Dingen wie Dreck, marode Häuser, dreckige (eher ekelhafte) Toilettenräume, kaputte Unterführungen, dauerhaft ausfallende Fahrstühle (Thema Behindertengerecht... Vorher anrufen ob alle Fahrstühle funktionieren!!!), Süsswarenautomaten die bei bloßem Ansehen schon defekt erscheinen, einer unplausiblen Nummerierung der Gleise, bleibt leider nichts gutes zu sagen. Die Abfahrtafel ist ausschließlich ausserhalb des Bahnhofs, und wer hier auf Hilfe wartet... der wird alt.
Bedauerlich das es im Jahr 2025 sowas heruntergekommenes noch gibt. Aufgrund der Verteilung und Anzahl der Züge kaum nachvollziehbar. Leider kann man über den Stadtbahnhof sogar schlimmeres sagen!
Wer kann sollte in Ingelheim/Mainz oder Koblenz umsteigen; tun Sie sich das nicht an!

Bingen (Rhein) Hbf - Bingen am Rhein
NPG ?.
5/5

War nur auf der Durchreise, da mein Zug liegen geblieben war. Ein etwas älterer Bahnhof, kein Café, wo man die Wartezeit überbrücken konnte. Die Umgebung am Rhein ist aber sehr nice.

Bingen (Rhein) Hbf - Bingen am Rhein
T. F.
4/5

Klasse Bahnhof mit Brücken und Aufzügen. Es lohnt sich von hier aus über die Brücke direkt in das riesige Parkgelände zu laufen.

Bingen (Rhein) Hbf - Bingen am Rhein
Lukas Z.
1/5

Hier hat die Deutsche Bahn komplett verkackt das einzige, was am Bahnhof gemacht worden ist. Seit Jahren sind neue Anzeigetafeln und Überwachungskameras.

Go up